MuKa-Praxistipps sind online
20. Oktober 2020
Du bist LandwirtIn und hast Fragen zur muttergebundenen Kälberaufzucht?
Wie steht es mit der Milchqualität? Wie lange saugen die Kälber und wie funktioniert das Absetzen?
Wir haben schon vor einiger Zeit damit begonnen, Erfahrungen von LandwirtInnen zu den häufigsten Fragen zu sammeln. Auf www.mu-ka.ch/praxistipps findest du nun die ersten Tipps aus der Praxis online.
Die Sammlung ist noch lange nicht vollständig. Wir werden diese laufend aktualisieren mit den Rückmeldungen, welche wir erhalten.
Ab 2021 werden wir mit Unterstützung der Haldimann-Stiftung eine MuKa-Fachstelle aufbauen. Das Ziel ist, sowohl LandwirtInnen bei der Umstellung auf MuKa als auch bereits Praktizierende mit Fachwissen zu unterstützen und untereinander zu vernetzen. Geplant sind für 2021 sowohl Kurse in Zusammenarbeit mit dem Tierschutz-Kompetenzzentrum Kompanima als auch Online-Aktivitäten.
Wir freuen uns sehr, dass wir für die Leitung der Fachstelle ab 2021 die Tierärztin Dr. Cornelia Buchli gewinnen konnten.
Sie hat bereits mit zahlreichen Betrieben in der Schweiz und in Deutschland zusammengearbeitet, welche muttergebundene Kälberaufzucht betreiben.
Die muttergebundene Kälberaufzucht ist eine Chance für eine zukunftsfähige Milchwirtschaft, aber auch eine grosse Herausforderung für jeden Betrieb. Es braucht eine gehörige Portion Überzeugung, die beste MuKa-Variante für den eigenen Betrieb zu finden. Die gegenseitige Unterstützung unter Gleichgesinnten erleichtert die Umstellung auf MuKa und ermöglicht es, dass schlussendlich alle profitieren.
